Es gelten Corona-Regeln ! Antigen-Schnelltest für Alle !
Nächstes Treffen:
Montag am 5. Juni 2023
von 16:00 bis 19:00 Uhr im
ev. Gemeindehaus Cadenberge, Claus-Meyn-Str. 2a
Alle Termine in 2023 "hier" (anklicken) herunterladen zum Ausdrucken,Teilen oder Speichern.
Ein RepairCafé ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur von defekten Alltags- und Gebrauchsgegenständen,
also Nachbarschaftshilfe!
Tipps geben, Know-how, Freude und Spaß, Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck gehören natürlich auch in solch eine „Werkstatt“.
In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren "aus der Mode" gekommen und das Wissen, wie man Dinge repariert, verschwindet schnell. Menschen, die dieses Wissen noch haben, leben aber mitten unter uns. Wir wollen deren Wissen und Können nutzen und zugleich in einem geselligen Rahmen ökologisch sinnvolle Arbeit leisten.
Im RepairCafé findet ein wertvoller praktischer Wissensaustausch statt. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt.
Mentalitätsveränderung
Im RepairCafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen. Und sie ganz neu wertzuschätzen. Ein RepairCafé trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei.
Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten sollen.
Im Mittelpunkt steht jedoch, dass das RepairCafé zeigen möchte, dass Reparieren auch viel Spaß macht und manchmal relativ einfach ist. Komm' vorbei und versuche es selbst.
Wir alle tüfteln gern, lernen gern voneinander, haben Freude an der Hilfe für andere Menschen und tun gern etwas Gutes für die Umwelt! Nur die erforderlichen Ersatzteile kosten Geld. Diese müssten Sie in der Regel selbst einkaufen. Wir werden versuchen, eine Quelle vor Ort zu vermitteln.
Mit der Sperrmüll-Börse stellt Ihnen die Abfallwirtschaft des Landkreises Cuxhaven ein Mittel zur Verfügung, Gegenstände und Materialien weiterzugeben, die Sie nicht mehr, andere aber vielleicht noch gebrauchen können.
Sie leisten damit einen aktiven Beitrag zur Abfallvermeidung.
Die Börse ist so konzipiert, dass Sie von den Interessenten eine Antwort per Mail bekommen. Sie können aber auch Ihre Telefon- oder Faxnummer veröffentlichen, wenn Sie auf diesem Wege Kontakt aufnehmen wollen.
Näheres finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Cuxhaven.